Adsorber Materialien
Caldic bietet eine breite Palette von Adsorbentien an, welche Anwendungen in der chemischen und petrochemischen Raffination, Gastrocknung und -aufbereitung und High-End-Reinigung finden. Unsere angebotenen Adsorbertypen wie Aluminiumoxide (aktiviertes Alumina), Kieselgele (Silikagel), Molekularsiebe (Zeolith) oder Metall(oxid)katalysatoren sind für nahezu jeden (Fein-)Reinigungsschritt geeignet. Das Entfernen von Chloriden, Fluoriden, Oxygenaten, Schwefel- und Arsenverunreinigungen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen gehört ebenso zu den Schlüsselanwendungen wie die Bereitstellung von Schutz- und Feinreinigungsbetten für komplexe chemische Prozesse, um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.Produktportfolio:
-
Activierte Alumina
-
Molekularsiebe
-
Aktivkohlen
-
Selexsorb
-
PuriStar®
-
T 162
-
Chlorfalle (Cl-750)
-
Fluorwasserstoff-Adsorber (HF-200 XP)
-
F-200
Trockenmittel
Die Adsorption von Wasser unterscheidet sich physikalisch nicht von der Physisorption irgendeiner anderen Verunreinigung. Aufgrund des allgegenwärtigen Auftretens von Wasser haben diese Adsorber aber ihren eigenen Namen: Trocknungsmittel. Wenn sehr niedrige Wassergehalte benötigt werden, sind Adsorber das Trockenmittel der Wahl. Dies ist meistens dann der Fall, wenn beim Ausgangsmaterialien schon geringe Feuchtigkeitslevel zu Problemen führen würden, oder bei Endprodukten die hohen Qualitätsstandards genügen müssen.
Caldic bietet mit seinen High-End-Trockenmitteln ein Portfolio an, das Ihre Bedürfnisse in Bezug auf den maximalen Feuchtigkeitsgehalt für Gase und Flüssigkeiten und die gewünschten Taupunkte perfekt erfüllt.
Produktportfolio:
-
KC-Trockenperlen®
-
Sorbead®
-
Aktivierte Alumina
-
F-200
-
Molekularsiebe
-
Aktivkohlen
Lesen Sie mehr über Caldics Drucklufttrocknungs-Lösungen
Reinigungs-Katalysatoren
Das Entfernen unerwünschter Komponenten aus Gasen und Flüssigkeiten durch katalytische Zersetzungs- oder Trennreaktionen ist eine sehr intelligente und äußerst effiziente Möglichkeit, hochreine Ausgangsmaterialien und hochwertige Produkte herzustellen.
Caldic bietet eine breite Palette von Katalysatoren für ein großes Spektrum von Anwendungsgebieten, dazu gehören unter anderem chemische und petrochemische Raffination, Gasaufbereitung und Reinigung von Startmaterialien bzw. Produkten. Verschiedene Katalysatortypen erfüllen nahezu jedes Kundenbedürfnis.
Produktportfolio:
-
Claus-Katalysatoren
-
Titan-Katalysatoren
-
Palladium-Katalysatoren
-
PuriStar®
-
DeOxo®
-
Katalysator-Bed-Support
-
Aktivierter Bed-Support
Adsorbtion & Absorbtion
Adsorption ist immer dann die Technologie der Wahl, wenn kleine Mengen von Verunreinigungen aus Gasen oder Flüssigkeiten entfernt werden müssen. Eine derartige Aufarbeitung führt zu hochwertigen Ausgangsmaterialien oder High-End-Produkten. Physikalisch gesehen ist der Adsorptionsprozess die Anziehung zwischen einem Material (dem Adsorbat) und einer festen Oberfläche (dem Adsorber). Diese Wechselwirkung erzeugt einen dünnen Adsorbatfilm auf der Oberfläche des Adsorbers. Dieser Vorgang ist jedoch nicht zu verwechseln mit der Absorption, bei der eine Komponente eine feste oder flüssige Phase vollständig durchdringt. Somit umfasst die Absorption das gesamte Absorbervolumen, während die Adsorption nur auf der Oberfläche des Adsorbers stattfindet. Daher haben Adsorbermaterialien für gewöhnlich eine sehr hohe innere Oberfläche (bis zu 1000 m²/g).
Physisorption & Chemisorption
Die Art der Wechselwirkung zwischen einem Adsorbat und dem Adsorber hängt von den Eigenschaften der Adsorberoberfläche und des Adsorbats ab. Im Allgemeinen wird zwischen Physisorption und Chemisorption unterschieden. Die treibenden Kräfte für die Physisorption sind schwache Van-der-Waals-Kräfte, weshalb auch die Desorption (das Gegenteil zur Adsorption) relativ einfach ist. Im Falle der Chemisorption werden kovalente Bindungen gebildet und das Adsorbat permanent an dem Adsorber gebunden. Zum Beispiel ist die Adsorption von Wasser auf Silicagel (SiO2) reversibel, wohingegen die Adsorption von Fluorwasserstoff (HF) an Aluminiumoxid (Al2O3) dauerhaft Aluminiumfluorid (AlF3) bildet.
Umweltschutz
Leider gibt es immer wieder Prozesse, bei denen es einfach nicht möglich ist, jedes schädliche Material zu ersetzen oder bei denen im Prozess selbst diese Verunreinigungen erzeugt werden. Biogas beispielsweise enthält aufgrund von Fermentationsprozessen erhebliche Mengen an Schwefelkomponenten, auch wenn es eine vielversprechende Technologie zur Senkung des fossilen Brennstoffeverbrauchs ist. In solchen Fällen ist eine Reinigung zwingend erforderlich, um die gewünschten Produktspezifikationen zu erreichen und den entsprechenden Umweltschutz zu gewährleisten.
Möchten Sie wissen, welches Adsorptionsmittel perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt? Kontaktieren Sie uns! Wir würden uns freuen, Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr (Fein-)Reinigungsproblem anzubieten.